"Eine eigene Welt schaffen zu wollen - egal in welcher Kunstform -
setzt enorm viel Mut voraus" Georgia O´Keeffe
PRÄSENTATION
Flo Dinis Klopries künstlerische Arbeit, die am Anfang von einer für sie
sehr typischen Form von Figuration gekennzeichnet war, entwickelte sich im
Laufe der Jahre zunehmend in Richtung Abstraktion und abstrakte
Figuration aber sie befindet sich nach wie vor im Spannungsfeld zwischen
Abstraktion und Figuration. Unabhägig vom derzeitigen Stand ihres
Schaffens so bleibt sie offen für neue künstlerische Visionen und Ansätze
in der Zukunft.
Ihre künstlerische Position weist immer wieder auf eine Form von
identitären/kulturellen “In-Betweenness” ("im Dazwischensein") - zum
Teil aufgrund ihrer eigenen Biographie. Sie fühlt sich in ihrer Rolle als
Künstlerin als Brücke, als Vermittlerin zwischen verschiedenen
kontrastierenden oft gegensätzlichen Welten und Kulturen, trotz des
dringenden Gefühls des “Nichtdazugehörigseins”, des “Fremdseins”.
Obwohl jede Phase ihrer Arbeit in ihrer Sprache und in ihren Themen
spezielle Merkmale vorweist so zeigen die verschiedenen Phasen
ebenfalls gemeinsame Aspekte:
1) Die Suche nach Transzendenz sowohl in der Natur (ihr Lieblingsort
und ihr Lieblingsthema) als auch in den alltäglichen Erfahrungen
menschlicher Existenz
2) Die Ambivalenz im künstlerischen Ausdruck: u.a. Ruhe/Tumult;
Schatten/Licht; kompakte Textur/ Fluidität…
3) Die kritische Infragestellung menschlicher Erfahrungen und der
äußeren Realität in ihren verschiedenen Facetten
4) Die entscheidende Rolle der kreativen Geste/Schaffungsgeste,
der Kraft und der Energie, welche die Basis für jeden wahren
künstlerischen Schaffungsprozess sind und die oft eine Farb-
explosion herbeiführen - die Farben können sowohl dunkel und/oder
gedämpft als auch stark und lebendig sein - wie ein mehrstimmiger Chor.
“Ein Werk, das ohne Leidenschaft entstanden ist, ist kein Kunstwerk.”
Paul Cézanne
5) Die Ehrfurcht und das Staunen angesichts der Wunder der Schöpfung,
die u.a. in den verschiedenen Wasserserien ihren Ausdruck finden.
Flo Dinis Klopries Arbeiten sind das Ergebnis eines Schaffungsprozesses,
der durchhaus sehr unterschiedliche sogar scheinbar gegensätzliche
Emotionen in sich erfassen kann: Energie und Leidenschaft auf der einen Seite.
Ruhe und Introspektion auf der anderen Seite. So können sowohl tiefe Gefühle
von Frieden und Teilnahme als auch von unbändigen Sturm, tiefe“Saudade”
und Schmerz entstehen.
“Flo DINIS KLOPRIES und die Wasserabstraktion” (Auszüge)
"Ähnlich wie in der Lyrischen Abstraktion Zao Wou-Ki s so tauchen wir auch
bei Flo Dinis Klopries Arbeiten in ein diffuses doch gleichzeitig energisches
Universum des Wassers und deren Symbolik.
Ihre Bilder sind ein Loblied auf die spirituelle und mystische Komponente
dieses Elements und seine ruhige Energie. Aus dem Chaos der Materie
und der kraftvollen Schaffungsgeste entsteht eine Symphonie des Lichtes
und der Farben, eine eigene Welt voller tiefen Empfingungen…"
Auszüge aus dem französischen Urtext von Sarah Noteman,
Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, France (Paris) und Kanada
Publikationen:
Kataloge: Salon des Artistes Français, Paris - 2020, 2021, 2022
Kataloge: Salon d´Automne, Paris - 2020, 2021, 2022
"Flo Dinis Klopries et l´Abstraction Aquatique", Sarah Noteman,
Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, Paris und Kanada, 2016
"Artension" n°177, Dossier "Haut les masques! Parades et Carnavals
Etonnants", page 71 "Carnaval des animaux/Rosenmontagszug"
"Spotlight magazine" issue 33, page 45 "The desert in me (2)"